- Details
- Kategorie: Gemeinde
- Zugriffe: 15698
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Oberlangen
In der Sitzung am 03.10.1986 hat der Oberlangener Gemeinderat beschlossen, dass ein Wappen und ein Siegel geführt werden sollen.
Der Heraldiker Dr. Ulf Dietrich Korn, aus Münster, wurde mit dem Entwurf und der Ausführung beauftragt. Er beschreibt das Wappen am 04.11.1986 wie folgt:
"Von Gold und Rot im Wellenschnitt geteilt, darin in verwechselten Farben oben eine liegende Schafschere, unten aus dem Schildfuß wachsend vier Kornähren"

Beschreibung des Wappens
Die Wellenteilung steht für die Lage der Gemeinde an der Ems. Die Schafschere ist dem Wappen des Rittergeschlechts von Langen entnommen, das im Mittelalter hier ansässig war und im goldenen Schild eine schrägrechte rote Schafschere führte.
Die vier Ähren symbolisieren die vier Ortsteile: Oberlangen-Ort, Sand, Wilholte und Oberlangen-Moor/Siedlung. Darüber hinaus weisen sie auf den in der Gemeinde vorherrschenden Ackerbau hin.
Die Farben Rot und Gold sind die Wappenfarben der Herren von Langen und zugleich die des Niederstifts Münster, zu dessen Territorium Oberlangen von 1252 bis 1803 gehörte.
- Details
- Kategorie: Gemeinde
- Zugriffe: 26213
Vereine und Verbände
Oberlangener sind aktiv. Dieses spiegelt sich in der Vielzahl von Vereinen sowie politischen wie religiösen Aktivitäten wieder. Hier finden Sie eine entsprechende Übersicht:
Katholische Frauengemeinschaft Nieder-Oberlangen
Annegret Ameln
Fehnkenweg 2
49779 Oberlangen
Tel.: 05933 - 8228
Förderverein der Grundschule Ober-/Niederlangen
Katholische Landjugend Nieder-Oberlangen
Thorsten Ameln
Fehnkenweg 2
49779 Oberlangen
Gitarrengruppe Ober-/Niederlangen
Nicole Gründer
Niederlangen
Tel. 0 59 33 - 64 87 1
Landwirtschaftlicher Ortsverein Oberlangen
Georg Raming-Freesen
Zur Marsch 15
49779 Oberlangen
0 59 33 - 2 26
Kirchenchor Nieder-Oberlangen
Annette Hebbelmann
Reinkingsesch
49733 Haren
0 59 33 - 6623
Wilfried Thieben
Zur Marsch 11
49779 Oberlangen
Tel 05933-92640
Schießclub Oberlangen
Helmut Suntrup
Marienstraße 35
49779 Oberlangen
05933 - 3730
SV Langen
SV Langen
Hans Voßkuhl
Oberlangen
Tel. 0 59 33 / 16 49
Heinrich Wahoff
Kirchstraße 4
49779 Oberlangen
0 59 33 - 4300
Reservistenkameradschaft Oberlangen
Heiner Ottens
Waldstraße 1
49779 Oberlangen
0 59 33 - 4841
CDU-Ortsverband Nieder-Oberlangen
Sandra Garbs
Weißdornweg 11
49779 Niederlangen
05933 - 60 6 1 04
Jagdgenossenschaft Oberlangen
Helmut Soring
49779 Oberlangen
Hoher Eschweg 2
Tel. 0 59 33 - 8538
Wasser- und Bodenverband Ober-/Niederlangen
Clemens Hilling
49779 Niederlangen
Tel. 0 59 33 - 2 81
- Details
- Kategorie: Gemeinde
- Zugriffe: 24990
Soziales
Eltern-Kind-Gruppe Ober-Niederlangen
Nina Zehler, Hoher Esch 9, Oberlangen
Grundschule Oberlangen-Niederlangen
Schulstraße 13
49779 Niederlangen
Tel.: 05933 - 523
Kindergarten Ober-Niederlangen
Schulstraße 11
49779 Niederlangen
Tel.: 05933 - 1511
Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius
https://www.boje-verbund.de/
Marienstraße 4
49779 Oberlangen
Telefon: 05933 - 9349710
Fax: 05933 - 3245
Pfarrer Matthias Schneider
Marienstraße 4
49779 Oberlangen
Tel. 05933 - 3244
Fax: 05933 - 3245
Pastoraler Koordinator
Christian Griep-Raming
Dekanatsreferent
Pastoraler Koordinator BoJe Verbund
Büro Oberlangen
Marienstr. 4
49779 Oberlangen
Mobil: 0175-4791547
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Katholisch öffentliche Bücherei
Marlene Pleus
Marienstraße 4
49779 Oberlangen
Di: 15 - 16 Uhr
Sa: nach der Vorabendmesse
Kirchenvorstand
Bernhard Behrens
Haferkampstraße
49779 Niederlangen
Tel.: 0 59 33 / 45 78
Pfarrgemeindrat
Stefan Henseler
Im Fehnken 11
49779 Oberlangen
05933 - 64 83 55
- Details
- Kategorie: Gemeinde
- Zugriffe: 15977
Tabellarische Angaben
1. Größe des Gebietes 2.201,38 ha – 100 %
davon landwirtschaftliche Fläche 1.725,75 ha – 78,4 %
davon Waldfläche 408,90 ha – 18,6 %
2. Einwohnerzahlen
1939 – 1.627 (einschließlich Lagerinsassen)
1961 – 704
1968 – 725
1970 – 781
1987 – 801
2000 – 876
2007 - 950
2011 - 969
2016 - 970
3. Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (Pendler)
Erwerbstätige: 310
davon in der Landwirt- und Forstwirtschaft 46
davon im produzierenden Gewerbe 169
davon im Handel/Verkehr/Dienstleistungen 95
- Pendler: 190
4. Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe
Stand 1996 Stand 1997
Gesamt: 34 – 100 % 56 – 100 %
davon Haupterwerb 22 – 64,7 % 42 – 75 %
davon als Zuerwerb 5 – 14,7 % 5 – 8,9 %
davon als Nebenerwerb 7 – 20,6 % 9 - 16,1 %
5. Zahl der gewerblichen Betriebe insgesamt: 14
Art der gewerblichen Betriebe:
Gaststätten, Lebensmittelhandel, Bäckerei, Kfz- und Landmaschinenwerkstätten, Baugeschäft, Gas- und Wasserinstallationsbetrieb, Zentralheizungs- und Lüftungsbau, Viehhandel, Montagebetrieb, DVD-Großhandel, Machinenbau, Metallverarbeitung, Reiterhöfe
6. Infrastruktur
- Erdgas/Strom: Energieversorgung Weser-Ems
- Wasser: Wasserverband Hümmling, Werlte
- Müllabfuhr: Landkreis Emsland
- Schmutzwasser: zentrale Entwässerung (ca. 90% Anschlussdichte ) Kläranlage Lathen
- Grundschule Ober-/Niederlangen
- Kindergarten Ober-/Niederlangen
- Sportanlagen Ober-/Niederlangen
- Gemeindesaal
- Kinderspielplätze Dorfplatz/Heimathaus
7. Besondere Veranstaltungen
- Kirmes 2. Wochenende im August
- Schützenfest Christi Himmelfahrt
- Erntedankfest 1. Wochenende im Oktober
- Sportlerball, Schützenball
- Sportwoche im Sommer
8. Planungen
Orts-, Landschafts- und Bebauungspläne sind vorhanden und werden laufend fortgeschrieben. Ebenso liegt gemeinsam mit Niederlangen für den Ort ein langfristiges Entwicklungskonzept vor.
- Details
- Kategorie: Gemeinde
- Zugriffe: 15807
Sehenswürdigkeiten
In Oberlangen sind es vor allem das Heimathaus Hof Jänen und der Altar in der St. Laurentius Kirche aus dem Jahr 1696, die von der Geschichte der Gemeinde erzählen.
Als bedeutender Anschauungspunkt in Oberlangen dient der Backspieker und das Heimathaus mit dem anliegenden Bauerngarten. Die Gebäude aus dem Jahr 1828 sind umgeben von alten Eichen, daneben befindet der reizvolle Bauerngarten.